In 11 Fragen und 10 Schritten - ganz easy Shisha aufbauen und rauchen

Zunächst ein kleiner Hinweis. Auch wenn es viele verschiedene Arten von Shishas gibt, das Prinzip ist immer das Gleiche: Rauch wird durch Wasser geleitet, gekühlt und inhaliert ;-) …so funktioniert eine Shisha!
Also egal wie der Style oder die Marke ist, lasst euch nicht verwirren, wenn manche Hersteller ihre Besonderheiten haben. Es gibt nun mal unterschiedliche Shisha-Hersteller, Anschlüsse, Tabak, Materialien…zusammengefasst: Verschiedene Geschmäcker! Probier Dich einfach aus.
Viel Freude!
1. Was sind die Bestandteile einer Shisha und was benötige ich sonst noch?
In Regel besteht die Shisha aus mehreren Teilen, die üblicherweise schon beim Kauf enthalten sind. Und hier eine langweilige aber nötige Aufzählung, damit Du Bescheid weißt:

- Glasbowl
- Rauchsäule inkl. Base und Tauchrohr (manchmal schon montiert)
- Ascheteller
- Tabakkopf
- Dichtungen
- Schlauch inkl. Schlauchadapter und Mundstück
- Kohlekamin (Alternativ: Alufolie, SmokeBox)
Was wird noch benötigt? Jieeeeep, ohne das läuft nichts:
- Tabak oder Tabakersatz (Rauchsteine oder Rauchpaste)
- Tabakzange bzw. Löffel/Spatel
- Kohle (Naturkohle oder Selbstzündend)
- Kohlezange
- Kohleanzünder - Elektrisch oder Gas
- Wasser
Aber macht Dir keinen Stress. Bei unseren Glücksrauch Shisha Sets ist alles enthalten, was Du zum Starten brauchst. Wir haben Dir da was tolles zusammengstellt, damit Du gleich loslegen kannst. So einfach - so gechillt. Wir kümmern uns eben um Dich.
2. Welche Kohle benutzt man?
Beginnen wir mit den Kohlen. Naturkohlen...bitte bitte bitte!! Es lohnt sich! Sie brauchen zwar ein wenig Zeit bis sie heiß sind, aber sie sind neutraler im Geschmack und halten länger die Glut. Daher würde ich zu Beginn einfach mal die Kohlen mit einem Gitter/Sieb auf einen Kohlenanzünder legen. Am besten draußen auf dem Balkon, aber zumindest bei offenen Fenster.
Es hilft beim Anglühen, wenn man ab und an mal die Kohlen dreht. Hey, auch wenn die Form der Kohlewürfel dazuverleitet, nein, man sollte sie nicht mit der Hand würfeln.
Welchen Kohleanzünder verwendet man dabei?
Die Anzünder gibt es als Gasbrenner oder Elektrisch. Beide haben Ihre Vorteile. Gechillter ist der Elektrische zuhause. Ist man viel unterwegs, bietet sich der Gas-Anzünder an [oder die selbstzündenden Kohlen, die sind perfekt für Festivals etc.].
Während also die Kohlen langsam heiß werden, kommen wir zur Shisha:
3. Wie wird die Rauchsäule zusammengeschraubt?
Wenn noch nicht passiert, einfach die Base mit der Rauchsäule von oben und von unten mit dem Tauchrohr verschrauben. Weißt schon, drehen und so. Es ist wirklich nicht so schwer, auch wenn es immer wieder ein paar Vollposten geben wird, die das Gegenteil beweisen. Aber wir sind immer ganz höflich im Kundenservice, egal wie abgefahren Deine Fragen sind, wir verdrehen vielleicht mal die Augen, aber ansonsten sind wir ganz nett…meistens.
Die Base ist jetzt in der Mitte fest verbunden und hält alle 3 Bestandteile zusammen. Die Base ist auch der Teil, der später mit der Glasbowl fest verschraubt wird und an dem das Ventil und Schlauchanschlüsse angebracht sind.
4. Test
Bevor die Glasbowl mit Wasser befüllt werden kann, sollte man vorher mal testweise die Rauchsäule darauf schrauben. Bei den meisten Modellen kann man jetzt erkennen, wie tief das Tauchrohr in den Glasbehälter reicht. Merk Dir das. Ich weiß, Du kannst das.
5. Wieviel Wasser wird in die Shisha eingefüllt?
Nachdem die Rauchsäule wieder abgeschraubt ist, kann man die Glasbowl jetzt mit Wasser in befüllen. Etwas höher als die Stelle, die Du dir gemerkt hast. Ist die Rauchsäule wieder fest auf der Bowl aufgeschraubt, sollte das Tauchrohr ca. 2 Finger breit ins Wasser reichen, das sind 2-3cm. Shisha rauchen funktioniert nicht (gut), wenn zu viel oder zu wenig Wasser in der Bowl ist. Apropos das Wasser hat Zimmertemperatur. Schieb einfach mal deine Zunge rein, dann merkst Du's. Aber wenn Du das tust, schickt uns davon auch ein Selfie. Wir stehen auf verrückte Action und lachen uns gerne einen ab.
Und ja klar, gerne kannst Du auch Eiswürfel in die Bowl geben, sieht man auf Youtube und so. Jieeep, wir freuen uns immer, wenn du eine neue Shisha kaufen möchtest.
Waaaaruuum? Temperaturschwankungen mag Deine Glasbowl garnicht. Sie reißt und springt dann gerne. Ich sag nur Spider-App. Knirsch. Knack.
6. Wohin mit dem Ascheteller?
Also, und das Ding, das da aussieht wie ne Frisbee ist der Ascheteller. Je nach Modell kann oben an der Rauchsäule das letzte Metallstück (Kopfadapter) abgeschraubt werden. Jetzt einfach die Platte einsetzen und wieder fest verschrauben.
Anschließend kommt jetzt die Kopfdichtung für den Tabakkopf obendrauf.
Bei anderen Herstellern wird der Ascheteller einfach nur oben draufgesetzt. Kann ne wackelige Angelegenheit sein. Hey, aber frag mich nicht warum, frag den Hersteller.
7. Wie wird der Schlauch an der Shisha befestigt?
Der Schlauch wird mittels Schlauchanschluss durch eine Schlauchdichtung am Schlauchadapter der Base befestigt. Hehe...Geiler "Schlauch"-Satz oder? Bin ganz stolz auf mich.
Aber gerne nochmal: ...Der Schlauchanschluss (Endstück) wird einfach in den Schlauch gesteckt. Dann wir dieses Endstück mit einer Schlauchdichtung in den Schlauchadapter gedrückt. Und dieser Schlauchadapter wiederum, ist an Base angeschraubt. Schaut komisch aus, aber das hält ehrlich. Wichtig ist, dass alle Teile dicht miteinander verbunden sind. Einfach mal durch einen Mundzug am Schlauch testen. Aber nicht zu tief ziehen, wollen ja nicht, dass Dir schon die Puste ausgeht, bevor es losgeht.
Natürlich bieten Hersteller manchmal auch Schraubanschlüsse oder Anschlüsse mit Schliffadapter an. Achte darauf, wenn Du kein vollständiges Shisha-Set hast, denn diese Teile sind nicht miteinander kompatibel. Aber bei unseren Sets passt immer alles zusammen! Keine Sorge. Wir machen das für Dich.
8. Wie baue ich den perfekten Tabakkopf?
Aber klären wir erst die Frage: Was ist mit feuchtem Tabak gemeint?
Shisha-Tabak benötigt eine gewisse Feuchtigkeit, um rauchbar zu sein. Heute (seit 2017) kann das jeder Shisha-Tabak.
Früher war dieser Tabak trocken, aufgrund gesetzlicher Vorschriften bis Mitte 2016. Shisha Tabak musste man Stunden vorher selbst anfeuchten. Das war ein ganz schöner Aufwand. Also falls Du davon mal irgendwo gelesen hast, das ist längst Vergangenheit.
[Für Traditionalisten und Liebhaber gibt es aber immer noch Trockentabak. Ist aber eindeutig beschrieben.]
Also, wie baue ich den perfekten Kopf?
Der Tabakkopf sollte zweidrittel (2/3) mit feuchtem Tabak befüllt werden. Ich würde eine alte Gabel nehmen oder eine separate Zange. Der Tabak sollte dabei luftig-flockig im Kopf liegen und nicht zu sehr eingedrückt werden. Das darf ruhig matschig aussehen. Feucht ist gut. Du willst ja schließlich was verdampfen.
Im Gegensatz zur Zigarette wird der Shisha-Tabak nicht verbrannt, sondern die Glut verdampft die feuchte Molasse. Daher bitte den Tabakkopf nicht überfüllen (overpacking). Dann würde die glühende Kohle direkt auf dem Tabak liegen und diesen wirklich verbrennen. Der Rauch wird dann kratzig und schmeckt nicht mehr.
9. Ok, wir sind fast fertig. Was passiert jetzt mit dem Tabakkopf? Wo kommt er hin?
Den fertigen Tabakkopf auf die Dichtung der Rauchsäule setzen und vorsichtig andrücken bis er festsitzt und dicht mit der Rauchsäule verbunden ist.
Für die Kohle ist es jetzt am Einfachsten einen Kohlekamin zu verwenden und diesen einfach auf den Tabakkopf zu setzen. Sie werden oft als Hot Screen Set mit der Shisha mitgeliefert. Das schaut aus wie ein Metallsieb mit Rohr. Die glühende Kohle wird jetzt einfach mit der Zange aufgelegt.
Traditionell wird Alufolie auf den Shisha-Kopf gelegt. Daher auch hier kurz die Vorgehensweise: Die Folie wird flach auf den fertigen Kopf aufgesetzt und luftdicht um den Kopf gedrückt. Der Kopf ist jetzt fest mit Alufolie umschlossen. Mit einer Gabel oder Zahnstocher werden kleine Löcher in die Folie gemacht. Auch hier wird dann einfach die Glut aufgelegt.
10. Wie starte ich die Shisha?
Durch Ansaugen (nicht inhalieren) an dem Mundstück startet man die Shisha. Langsam sollte sich Rauch in der Glasbowl bilden und sich der Tabakgeschmack im Mund spüren lassen. Es braucht etwas Geduld, bis die Glut den Tabak erhitzt hat. Dann kann es losgehen.
Yeah! Geschafft! Gut gemacht! Wir machen Dich schon noch zum Profi-Dampfer!
Tipp:
1. Um die Hitze zu regulieren und um die Rauchdauer zu verlängern, legt man die glühende Kohle auch mal an den Rand des Tabakkopfes und klopft immer wieder vorsichtig die weiße Asche ab.
Ich empfehle einen langsamen Rauchgenuss, damit der Rauch schön kühl bleibt. Happy Smoke!
2. Sei nicht blöd und fackel nicht Deine Wohnung ab. Entsorgt die verbrauchte Restkohle am Ende in einem Blecheimer oder altem Metalltopf. Die Asche kann immer noch sehr heiß sein und Brände verursachen. Take care!
3. Um Dir den Einstieg so smooth wie möglich zu machen, haben wir Dir Dein perfektes Shisha-Set zusammengestellt. In diesen Sets ist alles enthalten, was Du zum Shisha dampfen brauchst. Du musst Dir also nicht den Kopf zerbrechen, denn das haben wir schon für Dich getan! Have fun und empfehle uns weiter!
TOP Shisha Angebote für Dich!
Shisha Set: Amy Deluxe Stillness Klick II (black / black powder) - Geschenkset

89,90 €
Shisha Set: Amy Vega Klick II (blue / black powder) -
Geschenkset

103,90 €
Shisha Set - Edelstahl Shisha Amy Deluxe mit Anzünder, Kaminaufsatz, Dampfsteine, Kohle

169,90 €
Shisha Set: Edelstahl Shisha AMY Feather Steel SS05 plus (clear / Edelstahl) - Geschenkset

198,00 €